241114F Beteiligungsbericht 2024-O

3.34 Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft m.b.H.

Gesellschafter: Land Salzburg

Anteil in Euro Anteil in %

Indirekter Kapitalanteil Land Sbg Gesamt

1.595.200

50,00

Direkter Kapitalanteil der GSWB

Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen:

Stadtgemeinde Salzburg

1.595.200

50,00

Gesamt

3.190.400

100,00

Kommunale gswb Liegen- schaftsverwaltung GmbH

20%

10%

Unternehmens- gegenstand und Beteiligungs- grund:

Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist die Errichtung und Verwaltung von Wohnungen mit einer Nutzfläche von höchstens 150 m² mit normaler Ausstattung, Eigenheimen mit höchstens 2 Wohnungen, von Heimen, sowie Sanierungen größe- ren Umfanges im Inland, je nach den Grundsätzen der Sparsamkeit, Wirtschaft- lichkeit und Zweckmäßigkeit des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes. Im Geschäftsjahr 2023 wurde ein Bauvolumen von rd. € 90 Millionen umgesetzt (Neubautätigkeit € 50,7 Mio., Sanierungstätigkeit € 39,5 Mio.). 2023 hat die gswb in der Landeshauptstadt das Projekt in der Stöcklstraße mit 9 geförderten Miet- wohnungen übergeben. In Kaprun konnte das Siedlungserneuerungsprojekt kom- plett abgeschlossen werden und wurden 30 Miet- und 6 Eigentumswohnungen übergeben. Das Projekt ist beispielgebend für eine gut strukturierte Nachverdich- tung. Das Projekt „Kommandantenvilla“ in der Neutorstraße 25 in Salzburg konnte nach umfangreichen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen realisiert werden und zur Nutzung als Festspielarchiv an den Salzburger Festspielfonds übergeben werden. Weiters wurden in der Landeshauptstadt ein modernes Tageszentrum für betreu- ungsbedürftige Menschen und in Maishofen ein Kleinkinderhaus errichtet. Das „klimaFit-Programm 2037“, das im Jahr 2023 ins Leben gerufen wurde, ist in vollem Gange. Im Jahr 2023 konnten bereits 1144 Wohnungen des Wohnungsbe- standes klimafit gemacht werden. Für das Jahr 2024 wurde im Bereich Neubau ein Bauvolumen in Höhe von € 50,1 Mio. und in der Gebäudesanierung € 58,1 Mio. (darin enthalten € 8,8 Mio. für Wohnungssanierungen) budgetiert. Im Jahr 2024 werden voraussichtlich insgesamt 94 Miet- und 59 Eigentumswohnungen in Salzburg Liefering, in Bischofshofen Ha- nuschgasse (Bauabschnitt 1), in Hallein Burgfried (Bauabschnitt 3) und in Saalfel- den Hartlfeld (Bauabschnitt 2) fertiggestellt. Daneben zählen zu den größeren Neubauvorhaben u.a. Salzburg Lanserhofsiedlung (Bauabschnitt 2) mit 184 Woh- nungen, Bischofshofen Hanusch-gasse mit 41 Wohnungen, Saalfelden Hartlfeld (Bauabschnitt 3) mit 53 Wohnungen, Grödig (Siedlungserneuerung) mit 90 Woh- nungen, St. Veit mit 69 Wohnungen und Wagrain mit 18 Wohnungen. Die starke Abhängigkeit der Bauwirtschaft von Rohstoffen, Halb- und Fertigerzeugnissen so- wie Strom und fossiler Energieträger führte nach den Lieferkettenproblemen im Jahr 2022 mit einhergehenden Preissteigerungen und dem fortgesetzten Angriffs- krieg gegen die Ukraine und den Sanktionen gegenüber Russland im Geschäftsjahr 2023 zu einem unverändert sehr hohen Niveau der Baupreise. Das Bauvolumen im Neubau im Jahr 2024 ist trotz dieser Faktoren aufgrund der abgeschlossenen Fix- preisvereinbarungen im Wesentlichen gesichert. Es ist davon auszugehen, dass die Baukosten sich auf diesem sehr hohen Niveau einpendeln werden. Die Refinanzie- rung dieser künftigen Bauvorhaben ist mit den für 2024 zu erwartenden Zinssen- kungen gesichert. Mit dem „klimaFit-Programm 2037“ stellt sich die gswb den Herausforderungen des Klimawandels und den steigenden Energiepreisen. Durch den Ausstieg aus fos- silen Brennstoffen, thermischen Optimierungen der Gebäudehüllen, Nachrüstun- gen von Photovoltaikanlagen sowie innovativen Verkehrs- und Mobilitätskonzepten setzt sich die gswb das Ziel, den Gebäudestand für die Zukunft klimafit zu ma- chen.

94

Besondere Ereignisse im Geschäftsjahr 2023:

Ausblick:

Wirtschaftspr.

Österreichischer Verband Gemeinnütziger Bauvereinigungen - Revisionsverband

Anwendung SCGK

Ja, der SCGK wird angewendet

Made with FlippingBook Digital Proposal Creator

OSZAR »